Die Diagnose Krebs ...

trifft die Betroffenen und ihre Familien meist völlig unerwartet. Jeder reagiert darauf auf seine Weise. Unsicherheit, Angst und Resignation sind häufige Wegbegleiter. Wir bieten den Betroffenen, den erwachsenen Familienmitgliedern ebenso wie den Kindern gezielt Unterstützung bei der Bewältigung in jedem Stadium der Erkrankung: Nach der Diagnose, während der medizinischen Behandlung, bei der Verarbeitung danach.

 

... kann jeden treffen

Wir vermitteln Kontakte zu:

  • Selbsthilfegruppen und weiteren Initiativen, die im Bereich der Krebserkrankung tätig sind  
  • sozialen Einrichtungen 

 

... wirft viele Fragen auf

Sie erhalten bei uns Informationen zu sozialrechtlichen Fragen, zum Beispiel:

  • zu Reha-Maßnahmen
  • Schwerbehinderung
  • Pflegeversicherung

und vielem mehr.               

 

... wir zeigen Wege auf

Wenn ein Familienmitglied an Krebs erkrankt ist, stellt sich das Leben für alle auf den Kopf:

  • Sprechen Sie in Einzel- oder Paargesprächen über Ihre Ängste und Sorgen.
  • Für Kinder bieten wir altersgerechte Einzel-, und Gruppengespräche an.

Mehr Infos finden Sie hier:
Psychoonkologie - Hilfe für die Seele
Sie können einen Beratungstermin in der Stiftung vereinbaren oder sich für eine telefonische Beratung entscheiden.

Unser Angebot für Kinder und Jugendliche:
Kinder und Jugendliche

Weitere Angebote unserer Stiftung:
Zusätzliche Angebote

 

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie mit uns ...

 


Stefanie Sivkovich
Dipl. Ökonomin
Sekretariat und Koordination
   

Dorit Ritter
Dipl. Sozialpädagogin

Mercedes Wirz
Psychologin (M. Sc.)
Psychoonkologin
 
Iris Popkes
Psychologin (Dipl.)
Psychoonkologin